- Stromversorgung - 5V bei nur 15mA, dies reduziert sich auf 3mA im Standby-Modus.
- Entfernung - Mit einem 40khz Ping misst der SRF10 von 3cm bis 6m.
- Vollständig berechnetes Ergebnis - Sie müssen sich keine Gedanken über das Timing eines Antwortimpulses oder die Skalierung des Ergebnisses machen.
- Größe - Der SRF10 misst nur 32mm x 15mm x 10mm.
Die Kommunikation mit dem Ultraschall-Entfernungsmesser SRF10 erfolgt über den I2C-Bus. Dies ist für gängige Controller wie OOPic und Stamp BS2p sowie für eine Vielzahl von Mikrocontrollern verfügbar. Für den Programmierer verhält sich das SRF10 wie die allgegenwärtigen Eeprom's der 24xxer Serie, nur dass die I2C-Adresse unterschiedlich ist. Die standardmäßig ausgelieferte Adresse des SRF10 ist 0xE0. Es kann vom Benutzer auf jede der 16 Adressen E0, E2, E4, E6, E8, EA, EC, EE, F0, F2, F4, F6, F8, FA, FC oder FE geändert werden, daher können bis zu 16 Sonargeräte verwendet werden.
Die Verbindungen zum SRF10 sind identisch mit dem SRF08. Der Pin "Do Not Connect" sollte nicht angeschlossen sein. Es handelt sich eigentlich um die CPU MCLR-Linie und wird nur einmal in unserer Werkstatt verwendet, um den PIC16F87 nach der Montage on-board zu programmieren, und verfügt über einen internen Pull-up-Widerstand. Die SCL- und SDA-Leitungen sollten jeweils einen Pull-up-Widerstand bis +5V irgendwo auf dem I2C-Bus aufweisen. Sie benötigen nur ein Paar Widerstände, nicht ein Paar für jedes Modul. Sie befinden sich normalerweise beim Busmaster und nicht bei den Slaves. Der SRF10 ist immer ein Slave - nie ein Busmaster. Wenn du sie brauchst, empfehle ich 1,8k Widerstände. Einige Module wie das OOPic haben bereits Pull-up-Widerstände und Sie müssen keine weiteren hinzufügen.
Versandgewicht: | 0,05 Kg |