Schul-/Behörden Rabatte    Partnerprogramme    30 Tage Geld-zurück-Garantie
Pololu m3pi Robot mit mbed Sockel

Artikelnummer: PO-2151

3pi Roboter Fahrzeug mit m3pi Erweiterungsboard
mehr Prozessorleistung, mehr I/O Möglichkeiten
Sockel für Wixel und XBee drahtlos Module
Platz für weitere Sensoren
(mbed Modul nicht enthalten)

Kategorie: Fahrzeuge


136,76 €

inkl. 19% USt. , zzgl. Versand (Standard)

knapper Lagerbestand

Lieferzeit: 2 - 3 Werktage

Stk
 


Der m3pi Roboter ist eine vollständig montierte, erweiterte Version des populären 3pi Roboters. Der m3pi Roboter besitzt als Basis den 3pi Roboter, der mit einer montierten Erweiterungsplatine verbunden wird, die die Erweiterung Ihrer Roboter-Kapazitäten mit einer mbed-Entwicklungsplatine (oder anderen Microcontroller-Platinen), drahtlosen Modulen und Sensoren vereinfacht.

Die Erweiterungsplatine ermöglicht Ihnen, das ARM leistungsstarke 32bit mbed Entwicklungsplatine als des Roboters hochrangige Steuerung nutzen zu können. Diese Entwicklungsplatine bietet deutlich mehr Rechenleistung und freie Ein- und Ausgangsleitungen als der im 3pi Roboter eingebaute 8bt AVR Microcontroller. Zudem gibt es Buchsen für Wixel und XBee drahtlose serielle Module sowie Platz zur Prototypenentwicklung für weitere Sensoren und Elektronik.

Polulu 3pi Roboter auf einer ¾'' schwarzen Linie

    Da der m3pi Roboter eine Erweiterung des 3pi Roboters ist, besitzen die beiden Roboter die gleichen Features:
  • Maximalgeschwindigkeit von etwa 100cm/s
  • Geregelte Motorspannung (Leistung ist unbeeinflusst durch Batteriespannung)
  • Fünf Reflexionssensoren auf der Unterseite der Anströmkante zur Linienverfolgung und zum Enträtseln eines Labyrinths
  • 8x2-Zeichen-LCD zur Fehlersuche, für Feedback und für die Benutzeroberfläche
  • Piezo-Buzzer für einfache Sounds und Musik

Für weitere Informationen der Features des 3pi Roboters sehen Sie bitte auf der Produktseite des 3pi Roboters nach.

Nutzung des m3pi Roboters
Während die Fähigkeiten des m3pi Roboters durch Erweiterung von einigen Hardware-Modulen verbessert werden können, ist der Roboter bereits nach der Lieferung einsatzbereit und Sie können ihn wie einen 3pi Roboter mit einer Erweiterungsplatine nutzen (wobei Sie einen AVR-Programmierer benötigen).
Ersatzweise können Sie auch das standardmäßige serielle Slave-Programm auf der 3pi Basis lassen und einen mbed (oder Ihre bevorzugte Microcontrollerplatine) als hochrangigen m3pi-Regler nutzen, um serielle Befehle zu der 3pi Basis senden zu können.
Drahtlose Funktionalität kann über die Xbee- oder Wixel-Buchsen hinzugefügt werden. Und Sie können den Bereich zur Prototypenerweiterung der Erweiterungsplatine für Sensoren und für kundenspezifische Schaltungen nutzen.
Der m3pi Roboter wird von vier AAA-Batterien mit Energie versorgt. Bitte beachten Sie, dass diese nicht im Lieferumfang enthalten sind. Der Hersteller Polulu empfiehlt wieder aufladbare Batterien.
Weitere Informationen zu ergänzenden Komponenten, die Sie vielleicht für Ihren m3pi Roboter wollen, finden Sie i Kapitel „Other Things You Might Need“ des englischsprachigen Handbuch des m3pi Roboters.

mbed
Das Hauptmerkamal der m3pi Erweiterungsplatine ist, dass die Erweiterungsplatine die Nutzung der leistungsstarken 32bit mbed Entwicklungsplatine von ARM als des Roboter hochrangigen Regler ermöglicht. So wird erheblich mehr Rechenleistung und freie Ein- und Ausgangsleitungen zur Verfügung gestellt als mit dem im 3pi integrierten 8bit AVR-Controller.

Polulu m3pi Roboter gestuert durch eine ARM mbed Entwicklungsplatine

Der Basis 3pi Roboter wird vorprogrammiert geliefert, um als serieller Slave zu fungieren. So fehlt Ihnen nur noch ein mbed-Controller, um anfangen zu können. Bitte beachten Sie, dass der mbed-Controller separat gekauft werden muss.
Der mbed steckt direkt in einer Buchse auf der Erweiterungsplatine (Löten ist nicht notwendig) und verbindet sich mit aller Hardware auf der m3pi Erweiterungsplatine sowie mit den seriellen Leitungen der 3pi Basis. Sammlungssupport und Beispielprogramme für den m3pi Roboter finden Sie auf der Website mbed.org, damit es einfach wird, Ihren mbed-gesteuerten m3pi Roboter aufstehen und gestartet werden kann.
Dieses Projekt entstammt von einem Prototyp, der vom ARM mbed-Team entwickelt wurde, um den mbed als Vorzeigeprojekt bei verschiedenen Events und Ausstellungen auszuhelfen.

Das Bild zeigt den originalen m3pi von ARM (links) neben dem m3pi Roboter von Polulu:

Bitte beachten Sie, dass der Polulu m3pi Roboter kein integriertes Batterieladegerät besitzt.

Drahtlos
Die Erweiterungsplatine erleichtert es Ihnen, drahtlose Fähigkeiten zu Ihrem m3pi Roboter hinzuzufügen, indem die Erweiterungsplatine Buchsen für XBee- oder Wixel-Module zur Verfügung stellt.
Die Erweiterungsplatine verbindet diese Module mit einem der seriellen mbed-Ports. Jumpers können genutzt werden, um diese direkt mit den seriellen Leitungen der 3pi-Basis zu verbinden. So kann Ihr Roboter drahtlos kommunizieren, auch ohne einen mbed als hochrangigen Controller.
Da der Wixel programmierbar ist, kann der Wixel als m3pis hochrangigen Controller genutzt werden, wenn die seriellen Jumpers an der Stelle sind.

Polulu m3pi Roboter mit mbed und XBee-Modul an Buchsen angeschlossen

Polulu m3pi Roboter mit mbed und Wixel-Modul an Buchsen angeschlossen

    Bitte beachten Sie folgende Informationen:
  • Wenn Sie einen mbed-gesteuerten m3pi Roboter wollen, benötigen Sie einen mbed-Controller. Diesen müssen Sie allerdings separat erwerben.
  • Wenn Sie bereits einen 3pi Rpbpter besitzen, können Sie diesen durch den m3pi Erweiterungsbausatz zu einem m3pi Roboter erweitern.

Versandgewicht: 0,20 Kg